Sie erfahren und finden hier mehr Infos über die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik, weiterhin erfahren Sie mehr über die wichtigsten Details, also zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung sowie zu den Tätigkeiten und dem Inhalt. Ebenfalls finden Sie die Themen Gehalt oder Vergütung und wie wir die Aussichten in der Zukunft beurteilen. Weiterhin findet Ihr informative Webseiten sowie Videos, auch eine Tabelle mit der Übersicht sowie der Möglichkeit den Download vom Steckbrief als PDF zu bekommen.
Kernaufgabe von einem Elektroniker für Automatisierungstechnik
Automatische Systeme begegnen uns überall im Alltag – seien es Ampeln, Lüftungs- und Klimaanlagen, Fließbänder oder das Smart Home. Sie müssen installiert, eingerichtet, überwacht, gewartet und repariert werden. Diese Aufgabe übernehmen Fachkräfte, welche die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik durchlaufen haben.
Dauer der Ausbildung
Es handelt sich hier um eine duale Ausbildung mit Ausbildungszeiten in der Berufsschule und im Betrieb. Da diese Berufsausbildung zweiteilig aufgebaut ist, dauert sie im Gegensatz zu den meisten dualen Ausbildungen in Deutschland nicht drei, sondern vier Jahre. Die Azubis werden zunächst allgemein zum Elektroniker / zur Elektronikerin, danach spezifisch in der Fachrichtung Automatisierungstechnik ausgebildet.
Aufgaben und Einsatzgebiete
Nach ihrer Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik entwickeln die Fachkräfte Steuerelektronik und erweitern damit Anlagen, programmieren Geräte und arbeiten nach Projektplänen. Sie installieren Elektronik und integrieren diese in Maschinen und Anlagen, wobei sie die Systemkomponenten und Netzwerke mit der IT des Unternehmens verbinden.
Zu den Aufgabenbereichen gehören:
- die Verdrahtung und der Anschluss antriebstechnischer Systeme, außerdem die Programmierung und das Entwerfen sowie der Test komplexer Automatisierungssysteme.
- Während der Laufzeit der Anlagen übernehmen die Elektroniker deren Überprüfung, Wartung und Reparatur.
- Es geht dabei um Steuerungen, Prozessabläufe sowie die Analyse von Informations- und Telekommunikationssystemen.
- Bei Optimierungsbedarf entwickeln die Elektroniker Lösungen, um Störfaktoren zu beseitigen.
- Sie setzen Einzelkomponenten zu kompletten Systemen zusammen und konzipieren die Gebäudeleittechnik und Fernwirkeinrichtungen.
- Auch für die Bewegungsabläufe von Maschinen sind sie zuständig.
Ihre Einsatzorte sind Produktionshallen und Gebäude mit automatisierten Systemen. Arbeitgeber sind Firmen des Elektro- und informationstechnischen Handwerks, Industriebetriebe und Unternehmen, die automatisierte Anlagen betreiben und/oder Automatisierungslösungen entwickeln.
Inhalte der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik
Während der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik erlernen die angehenden Systemelektroniker alle Grundlagen zu elektronischen sowie elektrotechnischen und informationstechnischen Systemen. Dazu gehören diese Bereiche:
- Analyse und Planung
- Bereitstellung und Überprüfung
- Programmieren und Installieren von Steuerungen und Regelungen
- Funktionenprüfung und Fehlerbehebung
- Elektroenergieversorgung
- Sicherheitskonzepte für Anlagen und Geräte
- Auswahl und Integration von Energiewandlungssystemen
- Installation von Systemen der Automatisierungstechnik
- Dokumentation
- Wartungen und Instandhaltung
- Hinzu kommt die Einbindung von Kommunikations- und Steuerungssystemen.
In der Berufsschule bilden naturwissenschaftliche Fächer den Schwerpunkt. In der praktischen Berufsausbildung umfasst die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik auch die auftragsbezogene Auswahl von Materialien, Betriebsmitteln, Montage- und Bauteilen, persönlichen Schutzeinrichtungen, Werkzeugen und technischen Einrichtungen.
Anschließend erfolgt die Disposition des Material- und Werkzeugeinsatzes. Die Auftragsunterlagen sind zu überprüfen und mit den Gegebenheiten vor Ort abzugleichen, erst dann kann die Planung der Arbeitsschritte erfolgen. Die Stromkreise und diesbezügliche Schutzmaßnahmen entlang der Leitungswege und Montageorte sind zu dokumentieren. Die Installation erfolgt unter Berücksichtigung der elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Kenntnis und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik
Voraussetzungen für den Elektroniker für Automatisierungstechnik
Diese Ausbildung eignet sich für technikaffine Kandidaten, die sich für Physik sowie Elektro- und Informationstechnik interessieren. Sie sollten außerdem ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen. Der Ausbildungsberuf gehört grundsätzlich zum Elektrohandwerk, wo nach wie vor vieles mit den Händen und entsprechenden Werkzeugen erledigt wird. Weitere Voraussetzungen sind Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Auch sollten die Beschäftigten kommunikativ sein, denn in der praktischen Arbeit haben sie Kundenkontakt und müssen ihre Arbeitsschritte und -bedingungen abklären können.
Die schulische Voraussetzung sollte ein Abitur oder eine sehr gute mittlere Reife sein. Hierbei sollten schwerpunktmäßig die Fächer Mathematik und Physik sowie andere naturwissenschaftliche Fächer gute Noten aufweisen.
Gehalt von einem Elektroniker für Automatisierungstechnik während und nach der Ausbildung
Azubis erhalten eine Ausbildungsvergütung je nach Ausbildungsjahr zwischen 976 Euro und 1.265 Euro im Monat. Das Gehalt pro Monat liegt im bundesweiten Durchschnitt bei rund 3.160 Euro brutto. Als Einstiegsgehälter werden Spannen zwischen 2.500 und 2.600 Euro genannt. Mit zunehmender Berufserfahrung steigern sich in manchen Unternehmen die Gehälter bis in den Bereich zwischen 4.000 und 4.500 Euro bei entsprechender Qualifikation und in einer Führungsposition für ein kleines Team. Automatisierungselektroniker können sich auch mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen und dann noch über diese Grenze hinaus verdienen.
Die Stärken während der Ausbildung zum Elektroniker
Die Azubis zum Elektroniker für Automatisierungstechnik sollten über diese Stärken während der Ausbildung verfügen, wenn Sie diesen Beruf erlernen wollen. Folgende persönliche sowie fachliche Stärken sollte ein Azubi mitbringen:
- Gute mathematische Fähigkeiten
- gute Gedächtnisleistungen
- Finger- und Handgeschick
- Technisches Verständnis
- Zeichnerische Kompetenzen
- Planungs- und Analysefähigkeiten
- Körperliche Belastbarkeit
- Sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Darüber hinaus erhalten Sie unter Stärken und Schwächen weitere Kompetenzen, welche für einen Ausbildungsberuf von Bedeutung sein können.
Zwischen- und Abschlussprüfung sowie Prüfungsordnung
Die Abschlussprüfung ist gestreckt. Der erste Teil findet in der Mitte der Ausbildung statt, dies ist die Zwischenprüfung, welche sich zum Teil schon auf die Abschlussprüfung anrechnen lässt. Teil zwei am Ende der Ausbildung ist dann die eigentliche Abschlussprüfung und führt zum IHK-Zertifikat oder bei Handwerksbetrieben zum Gesellenbrief der HWK. Das Gesamtergebnis setzt sich aus beiden Prüfungsteilen zusammen. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik findet Ihr unter diesem Link vom Bundesinstitut für Berufsbildung.
Die Videos für die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik
In diesem Bereich finden Sie interessante Videos sowie Filme rund um den Ausbildungsberuf zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Bevor man eine Ausbildung beginnt, sollten man sich sehr gut informieren über dieses Berufsbild. Ein 5-minütiges Video zum Ausbildungsberuf Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik. Sie erhalten Infos zum Berufsbild im Bereich der der Firma FEE.
Die Weblinks zum Ausbildungsberuf
Finden Sie spezielle weitere Infos für den Elektroniker für Automatisierungstechnik zu den Themen:
- Eignungstest oder Einstellungstest Beispiel für den Elektroniker vor der Ausbildung.
- Die Vorlage für die Bewerbung als Elektroniker für Betriebstechnik nach der Ausbildung.
- Weitere Berufsbilder für die Ausbildung in der Elektronik finden.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik Tabelle und Download Steckbrief als PDF
Sie finden in dieser Übersicht die Fakten der Elektroniker Ausbildung für Automatisierungstechnik kurz dargestellt in einer Tabelle. Diese Tabelle können Sie als Steckbrief auch als PDF Download erhalten.
Thema | Inhalt |
---|---|
Ziel | Duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik in Berufsschule und Betrieb |
Dauer | 3,5 Jahre |
Voraussetzungen | Abitur oder mittlere Reife, Interesse an Technik und Elektronik von Maschinen, Mathematik, Physik, Informatik, Englisch sollten gut sein. |
Stärken | Mathematische Fähigkeiten, Merkfähigkeit, Finger- und Handgeschick, technisches Verständnis, Zeichnen können, Planungsfähigkeit, Analysefähigkeit, Belastbarkeit, Sorgfalt, Selbstständigkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität. |
Aufgaben | Steuerelektronik und erweitern damit Anlagen, programmieren von Geräten, Projektpläne erstellen, installieren Elektronik in Maschinen und Anlagen, Systemkomponenten und Netzwerke verbinden, antriebstechnische Systeme anschließen, Wartung und Reparatur, Störungen beseitigen, etc. |
Einsatzgebiete | Produktionshallen und Gebäude mit automatisierten Systemen, Elektro- und informationstechnisches Handwerk, Industriebetriebe und Unternehmen, die automatisierte Anlagen betreiben und/oder Automatisierungslösungen entwickeln. |
Inhalte | Analyse und Planung, Bereitstellung und Überprüfung, Programmieren und Installieren von Steuerungen und Regelungen, Funktionenprüfung und Fehlerbehebung, Elektroenergieversorgung, Sicherheitskonzepte für Anlagen und Geräte, Auswahl und Integration von Energiewandlungssystemen, Installation von Systemen der Automatisierungstechnik, Dokumentation sowie Wartungen und Instandhaltung. |
Kündigung Arbeitgeber | Arbeitgeber kündigen ohne Grund während der Probezeit von 4 Monaten. Danach gilt, dass eine Kündigung nur möglich ist, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. |
Kündigung Arbeitnehmer | Arbeitnehmer können nach der Probezeit mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen kündigen. |
Gehalt, Vergütung | 1. Jahr ca. 900 – 1000 Euro 2. Jahr ca. 1000 – 1100 Euro 3. Jahr ca. 1100 – 1200 Euro 4. Jahr ca. 1200 und mehr |
Sozialversicherung | ja |
Prüfungsordnung | IndElAusbV – 2018 |
Ausbildungsplätze | Jobbörse der BA – Ausbildung – hier |
Eignungstest | Sie finden hier ein mögliches Testbeispiel für den Einstellungstest allgemein für einen Elektroniker. |
Beginn | Ausbildungsbeginn ist oftmals der 01.08. oder der 01.09. des jeweiligen Jahres. |
Prüfung und Abschluss | Zwischenprüfung und Abschlussprüfung (schriftliche und mündliche Prüfung), Abschluss IHK-Zertifikat oder HWK Gesellenbrief. |
PDF downloaden
Hier können Sie die Fakten als Steckbrief zur Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik als PDF downloaden und erhalten somit eine Übersicht zu diesem Beruf.