Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik Voraussetzung, Dauer

Sie erfahren und finden hier mehr Infos über die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, weiterhin erfahren Sie mehr über die wichtigsten Details, also zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung sowie zu den Tätigkeiten und dem Inhalt. Ebenfalls finden Sie die Themen Gehalt oder Vergütung und wie wir die Aussichten in der Zukunft beurteilen. Weiterhin findet Ihr informative Webseiten sowie Videos, auch eine Tabelle mit der Übersicht sowie der Möglichkeit den Download vom Steckbrief als PDF zu bekommen.

Ausbildung Elektroniker Betriebstechnik, Voraussetzung, Stärken, Video, Gehalt, Inhalt, Dauer, Zukunft zum Ausbildungsberuf, Tabelle, PDF.
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ist sehr beliebt

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ist ein beliebter Berufszweig und kann in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. In unserer technologisierten Welt sind Elektroniker immer gefragter. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, welche Aufgaben und Inhalte die Ausbildung umfasst, wie lange sie dauert, welche Voraussetzungen man benötigt und wie das Gehalt am Ende aussehen könnte.

Aufgaben und Einsatzgebiete für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Die Elektronik bestimmt mittlerweile fast unser ganzes Leben. Egal, ob zu Hause oder im Berufsalltag, die meisten Geräte sind elektronisch und brauchen dementsprechend Fachleute, die diese bauen und warten. Hier kommt die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ins Spiel. Wie der Name bereits sagt, wird sich hier auf Betriebstechnik fokussiert, also größere Maschinen in Firmen und Betrieben. Die Aufgaben und Einsatzgebiete des Berufs sieht wie folgt aus:

  • Auf- und Abbau von Maschinerie für Betriebe und Firmen in einem großen Umfang.
  • Programmieren der einzelnen Maschinen und Systeme innerhalb eines Betriebes.
  • Zusammensetzung von Schaltkreisen und Operationen zwischen einzelnen Maschinen und Systemen. Dazu gehört auch das Entwerfen von Anlagen und die Zusammensetzung einzelner Bauteile zu einem funktionierenden System.
  • Einweisung von Mitarbeitern in neue Technologie, sowie in die Erweiterung und Modernisierung von älteren Systemen oder Modellen.
  • Reparaturarbeiten an beschädigten Geräten und Maschinen, sowie jährliche Überprüfung und Instandhaltung.
  • Sicherheitseinweisung und Auffrischung im Umgang mit den elektronischen Maschinen für Betriebe. Hinweise auf Gefahren und mögliche Problemfelder geben, um Unfälle und Probleme mit den Maschinen zu vermeiden.

Voraussetzungen für eine Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik

Wie bei allen Ausbildungen ist auch beim Elektroniker für Betriebstechnik sowie den meisten anderen Ausbildungsstellen ein Realschulabschluss oder die mittlere Reife die Voraussetzung. Jedoch können die Anforderungen je nach Ausbildungsplatz abweichen. Bei manchen reicht auch ein Hauptschulabschluss aus, während andere ein Abitur voraussetzen.

Es ist auch von Vorteil, wenn man bereits Interesse in diesem Fachgebiet, insbesondere an der Elektronik und Maschinen, zeigt. Wer sich also für die Arbeit mit Maschinen und Elektronik interessiert, gerne handwerklich im elektronischen Bereich tätig ist, für den ist die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik eine gute Wahl. Ein Interesse an Mathematik, Informatik und Physik ist ebenfalls eine passende Voraussetzung, da dies die wichtigsten Bereiche bei dieser Ausbildung sind. Das logische Denken sowie die Geduld, Schaltkreise richtig einordnen zu können, ist auch äußerst wichtig. Man sollte ebenfalls keine Angst davor haben, mit Elektrizität zu arbeiten.

Dauer für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Die Dauer der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik beträgt normalerweise 3,5 Jahre. Gelernt wird hier in der Berufsschule und im ausgesuchten Betrieb, der die Ausbildung anbietet oder mit dem Ausbildungsplatz verpartnert ist. In den meisten Fällen handelt es sich hier also um eine Art der dualen Berufsausbildung, bei der abwechselnd im Betrieb und an der Schule gelernt wird.

Inhalte der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

In der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik wird vor allem auf die praktische Anwendung der Elektronik geschaut. Einen theoretischen Teil gibt es auch, um die Grundlagen zu lernen. Jedoch ist der direkte Gebrauch und die direkte Arbeit mit Maschinen das Wichtigste bei der Ausbildung. Welche Inhalte es genau gibt, das wird in den folgenden Punkten genauer erklärt:

  • Funktionsweisen von Schaltkreisen und Elektrizität.
  • Sicherheitsanweisungen im Umgang mit Elektrizität.
  • Bau von Maschinen und Funktionssystemen in verschiedenen Bereichen der Betriebstechnik.
  • Der richtige Umgang mit Betriebsmitarbeitern und die Aufgabe, deren Aus- und Weiterbildung mit den jeweiligen Maschinen auszubauen. Dazu gehört auch, das Wissen vermitteln zu können und Unfälle und Probleme zu vermeiden.
  • Großer Anteil an praktischer Ausbildung, die Arbeit mit Testmaschinen. Vorbereitung auf richtige Einsätze.
  • Lernen von Programmiersprachen und die Übertragung auf Maschinen und Maschinensysteme, damit diese nahtlos miteinander interagieren können.
  • Wartung und Problemlösung bei Maschinen, Erkennung von Fehlern und die richtige Art und Weise, das Problem zu lösen.
  • Leitung und Überwachung von größeren Einsatzteams.

Gehalt und Vergütung während der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Die Vergütung oder das Gehalt für einen Elektroniker für Betriebstechnik während der Ausbildung kann variieren. Hier werden die Durchschnittsgehälter angegeben, die sich pro Jahr erhöhen. Je nach Ausbildungsort können sich diese Zahlen verschieben.

  • Im ersten Jahr liegt das Gehalt bei rund 800 €.
  • Im zweiten Jahr steigt es auf rund 930 € an.
  • Ab dem dritten Jahr kann man mit knapp 1000 € rechnen.
  • Im vierten Jahr kann das Gehalt auf bis zu 1100 € oder mehr ansteigen.

Die Stärken während der Ausbildung zum Elektroniker

Die Azubis zum Elektroniker für Betriebstechnik sollten über diese Stärken während der Ausbildung verfügen, wenn Sie diesen Beruf erlernen wollen. Folgende persönliche sowie fachliche Stärken sollte ein Azubi mitbringen:

  • Rechnerische Fähigkeiten
  • Merkfähigkeit oder merkfähig sein
  • Finger- und Handgeschick
  • Technisches Verständnis
  • Zeichnerische Kompetenzen
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit oder sich organisieren können
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten
  • Lernbereitschaft und Flexibilität

Darüber hinaus erhalten Sie unter Stärken und Schwächen weitere Kompetenzen, welche für einen Ausbildungsberuf von Bedeutung sein können.

Zwischen- und Abschlussprüfung sowie Prüfungsordnung

Die Abschlussprüfung ist gestreckt. Der erste Teil findet in der Mitte der Ausbildung statt, dies ist die Zwischenprüfung, welche sich zum Teil schon auf die Abschlussprüfung anrechnen lässt. Teil zwei am Ende der Ausbildung ist dann die eigentliche Abschlussprüfung und führt zum IHK-Zertifikat oder bei Handwerksbetrieben zum Gesellenbrief der HWK. Das Gesamtergebnis setzt sich aus beiden Prüfungsteilen zusammen. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Elektroniker für Betriebstechnik findet Ihr unter diesem Link vom Bundesinstitut für Berufsbildung.

Die Videos für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

In diesem Bereich finden Sie interessante Videos sowie Filme rund um den Ausbildungsberuf zum Elektroniker für Betriebstechnik. Bevor man eine Ausbildung beginnt, sollten man sich sehr gut informieren über dieses Berufsbild.

Das erste Video mit Interview mit Azubi zum Berufsbild

Ein 5-minütiges Video zum Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik. Sie erhalten Infos zum Berufsbild im Bereich der Stadtwerke.

Was ist ein Elektroniker für Betriebstechnik? Video

Finden Sie spezielle weitere Infos für den Elektroniker für Betriebstechnik zu den Themen:

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik Tabelle und Download Steckbrief als PDF

Sie finden in dieser Übersicht die Fakten der Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildung kurz dargestellt in einer Tabelle. Diese Tabelle können Sie als Steckbrief auch als PDF Download erhalten.

ThemaInhalt
ZielDuale Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik in Berufsschule und Betrieb
Dauer3,5 Jahre
VoraussetzungenAbitur oder mittlere Reife, Interesse an Technik und Elektronik von Maschinen, Mathematik, Physik, Informatik, Englisch sollten gut sein.
StärkenMathematische Fähigkeiten, Merkfähigkeit, Finger- und Handgeschick, technisches Verständnis, Zeichnen können, Planungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Sorgfalt, Selbstständigkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität.
AufgabenMontage von Maschinen in Betrieben, Programmierung, Entwerfen von Anlagen, Schaltkreisen und elektronische Systeme, Modernisierung alter Systeme, Wartung und Instandhaltung, Schulung von Mitarbeitern oder Einweisungen vornehmen.
EinsatzgebieteAusbildungsberuf vorwiegend Industrie oder Stromunternehmen, Stadtwerke.
InhalteSchaltkreise und Elektrizität, Sicherheit, Maschinenbau in der Betriebstechnik, Vorbereitung und Ausbau des Maschinenparks, Programmierung von Maschinen, Wartung und Instandhaltung.
Kündigung ArbeitgeberArbeitgeber kündigen ohne Grund während der Probezeit von 4 Monaten. Danach gilt, dass eine Kündigung nur möglich ist, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
Kündigung ArbeitnehmerArbeitnehmer können nach der Probezeit mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen kündigen.
Gehalt, Vergütung1. Jahr ca. 800 – 900 Euro
2. Jahr ca. 930- 1050 Euro
3. Jahr ca. 1000 – 1100 Euro
4. Jahr ca. 1100 und mehr
Sozialversicherungja
PrüfungsordnungIndElAusbV – 2018
AusbildungsplätzeJobbörse der BA – Ausbildung – hier
EignungstestSie finden hier ein mögliches Testbeispiel für den Einstellungstest allgemein für einen Elektroniker.
BeginnAusbildungsbeginn ist oftmals der 01.08. oder der 01.09. des jeweiligen Jahres.
Prüfung und AbschlussZwischenprüfung und Abschlussprüfung (schriftliche und mündliche Prüfung), Abschluss IHK-Zertifikat oder HWK Gesellenbrief.
Tabelle – Übersicht über die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik – Stand 2022

Hier können Sie die Fakten als Steckbrief zur Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik als PDF downloaden und erhalten somit eine Übersicht zu diesem Beruf.

Steckbrief Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik Tabelle als PDF
Steckbrief Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik Tabelle als PDF