Sie lernen hier mehr über die Ausbildung zum Heilpraktiker oder der Heilpraktikerin. Auf diesen Detailseiten finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung sowie zu den Tätigkeiten und Lerninhalten. Weiterhin Informationen zur Ausbildungsvergütung und wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Info zu informativen Webseiten sowie Videos für den Ausbildungsberuf zum Heilpraktiker.
Aufgaben und Einsatzgebiete der Heilpraktiker
Die Heilpraktiker Ausbildung bietet die Möglichkeit nicht-ärztlich zu behandeln und zu diagnostizieren. Die Ausbildung kann sehr unterschiedlich aufgebaut sein und Bedarf oftmals einiger Praxiserfahrung. Aufgrund der teilweise nicht wissenschaftlich nachgewiesenen Methoden eines Heilpraktikers, kann es sein, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlungskosten nicht übernehmen. Der Heilpraktiker hat die Funktion eines Behandlers und ist an das Heilpraktikergesetz gebunden. Die Einsatzgebiete sind nach der Ausbildung oftmals die eigene Praxis. Jedoch gibt es auch Festanstellungen im Gesundheitswesen, so zum Beispiel im Krankenhaus oder in Reha-Einrichtungen.
Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Heilpraktiker
Die Voraussetzungen für den Zugang zu dem Beruf als Heilpraktiker ist mindestens der Hauptschulabschluss, aber je höher der Abschluss umso eher steigt die Wahrscheinlichkeit bei der Schule angenommen zu werden. Zu beachten ist auch das Mindestalter von 25 Jahren. Eine medizinische Vorbildung ist keine Voraussetzung.
Die Dauer der Ausbildung
Die Dauer der Ausbildung kann zwischen einem und drei Jahre betragen, je nach Bildungsanbieter oder Unterrichtsform. Es gibt die Möglichkeit die Ausbildung in Teilzeit, Vollzeit oder als Fernstudium zu absolvieren.
Die Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte bei der Ausbildung zum Heilpraktiker
Zu den Ausbildungsinhalten zählen folgende Schwerpunkte:
- Die Entstehung von Krankheiten
- Techniken der Anamneseerhebung
- Durchführung von Diagnose und weiterführenden Untersuchungen
- Rechtliche Grenzen bei der nichtärztlichen Ausübung
- Diagnostische und therapeutische Verfahren der Naturheilkunde (Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur, Massagetechniken, um nur einige zu nennen)
- Hygienevorschriften in der Praxis
- Gefahren und Grenzen der Diagnose und Therapie
- Psychologische bzw. psychosomatische Gründe für Krankheiten
- Arzneimittel und deren Wirkweisen
- Die Interpretation von Laborwerten
- Ernährungslehre und Krankheiten
- Umgang mit Notfällen erkennen und versorgen
- Auch von Interesse für diese Ausbildung könnte die Matrix Quantenheilung sein.
- Informationen und Wissen zur Gründung einer eigenen Praxis
- Evtl. Praktikum, wenn in der Ausbildung vorgesehen
Die Zukunftsaussichten für den Heilpraktiker
Zukunftsaussichten: Die Zukunft für einen Heilpraktiker ist befriedigend, sofern er eine eigene Praxis eröffnet. Deswegen 3 von 5 Punkten. Jedoch steigt die Konkurrenz am Markt stark an und die Patienten müssen meist selbst für die Dienstleistung zahlen.
Das Gehalt oder die Ausbildungsvergütung
Bei schulischer Ausbildung gibt es keine Vergütung. Im Gegenteil, denn Sie müssen die Ausbildung selbst bezahlen.
Das Video zum Ausbildungsberuf
Sie erhalten Informationen zur Heilpraktiker Ausbildung. Insbesondere zu den Ausbildungsinhalten sowie zu den Gründen warum Menschen Heilpraktiker werden wollen.
Weblinks
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Weitere und detaillierte Informationen zum Heilpraktiker und der Ausbildung gibt es hier unter: Heilpraktiker Ausbildung. Sie erfahren mehr zu den Voraussetzungen, den Kosten, zur Prüfung, den Heilmethoden sowie zum Unterschied zwischen dem kleinen sowie dem großen Heilpraktiker.
- Weitere Berufsbilder für die Ausbildung im Gesundheitswesen finden.