Sie lernen hier mehr über die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann oder zur Personaldienstleistungskauffrau. Auf diesen Detailseiten finden Sie die Voraussetzungen, die Dauer der Ausbildung sowie mehr Info zu den Tätigkeiten und Lerninhalten. Weiterhin finden Sie die Informationen zum Gehalt oder der Ausbildungsvergütung. Auch wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen und welche Stärken Ihr haben solltet. Ihr findet weitere Info zu informativen Webseiten sowie Videos für den Ausbildungsberuf zum Personaldienstleistungskaufmann.
Aufgaben und Tätigkeiten von Personaldienstleistungskaufleuten
Die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann oder Personaldienstleistungskauffrau kennzeichnet sich durch folgende Tätigkeitsbereiche: Die Personalbeschaffung durch die Printmedien, so zum Beispiel über Zeitungen und Zeitschriften. Die Bearbeitung von Online Bewerbungen sowie die Auswahl der Mitarbeiter. Weiterhin die Personalplanung, die Personalverwaltung, auch Tätigkeiten in der Buchhaltung und die Zusammenarbeit mit Behörden und Versicherungen gehören dazu. Auch die Gewinnung von neuen Kunden und die Vermittlung von Arbeitskräften gehören zum Aufgabenbereich. Die meisten Menschen, die im Personalwesen arbeiten, sind jedoch kaufmännisch ausgebildetes Personal mit der Fachrichtung Personalwesen, also Fachausbildungen im Personalbereich.
Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann
Die Voraussetzungen sind sicherlich die Mittlere Reife oder das Abitur. Die Ausbildung ist noch relativ jung und es fehlen noch Erfahrungswerte. Die Tendenz geht jedoch Richtung Hochschulreife oder Fachhochschulreife Wirtschaft. Auch ein duales Studium ist hierbei denkbar.
Die Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer für den Personaldienstleistungskaufmann beträgt 3 Jahre.
Die Tätigkeiten und Lerninhalte während der Ausbildung im Personalwesen
Die Haupttätigkeiten eines Personaldienstleistungskaufmann oder einer Personaldienstleistungskauffrau sind die Personalbeschaffung, die Personalverwaltung und die Personalentwicklung. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Aufgaben:
- Das Personal akquirieren und Vorstellungsgespräche führen, auch die Vorauswahl vornehmen.
- Das Schreiben von Anforderungsprofile für die zu besetzenden Stellen.
- Die Stellenausschreibungen erstellen und ausschreiben
- Die Suche nach Personal über Stellenanzeigen und Stellengesuche.
- Weiterhin die richtigen Bewerber auswählen und Vorstellungsgespräche planen.
- Die Dokumente für die Personaleinstellung einfordern und weiterleiten, zum Beispiel an das Finanzamt oder die Träger der Sozialversicherung.
- Die aktive Vermittlung von Arbeitskräften.
- Die Beauftragungen der Kunden für die Suche von Personal durchführen. Auch die Aufträge kalkulieren
- Die Einsatzpläne für das Personal erstellen und Personal einteilen.
- Die Schulungen von Personal veranlassen.
- Das Controlling für Projekte und Aufträge durchführen.
- Die Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen.
Die Stärken vom Personaldienstleistungskaufmann während der Ausbildung
Eine Personaldienstleistungskaufmann sollte über unterschiedliche Stärken verfügen. Weiterhin kennzeichnen folgende Kompetenzen die sozialen und fachlichen Fähigkeiten, auch während einer Ausbildung:
- Das Durchsetzungsvermögen oder sich durchsetzen können
- Die Kommunikationsfähigkeit oder kommunikativ sein
- Das Verantwortungsbewusstsein bzw. verantwortungsbewusst sein
- Die Flexibilität bzw. flexibel sein und zwar räumlich, zeitlich und kognitiv.
- Eigenverantwortlich oder selbstständig arbeiten können
- Natürlich auch die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Die Zukunftsaussichten für einen Personaldienstleistungskaufmann nach der Ausbildung
Die Zukunftsaussichten sehen wir auf Grund der hohen Anzahl an Unternehmen im Bereich der Personaldienstleistung als sehr gut an. Deswegen 5 von 5 Punkten.
Das Gehalt oder die Ausbildungsvergütung
Das Gehalt gliedert sich nach Ausbildungsjahren. Diese Gehälter sind Mittelwerte, da je nach Arbeitgeber und Tarif die Gehälter sehr unterschiedlich ausfallen können.
- Im ersten Jahr ca. 570,00 €,
- im zweiten Jahr ca. 630,00 €
- und im dritten Jahr ca. 690,00 €.
Das Video zum Ausbildungsberuf
Sie finden in diesem Video einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten und die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann.
Weiterführenden Informationen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Hier finden Sie viele Details zur Branche der Personaldienstleistung beim Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister BAP.
- Weitere Berufsbilder für die Ausbildung im Personalwesen.