Sie finden hier die Ausbildung im Bereich Gesundheitswesen, Pflege sowie Medizin. Erfahren Sie mehr auf an Infos zu den Voraussetzungen in diesem Beruf sowie zur Dauer der Ausbildung. Weiterhin finden Sie Infos zu den Tätigkeiten und Inhalten sowie zum Gehalt und einiges mehr.
Die Ausbildung und Berufe im Gesundheitswesen
In die Ausbildung im Gesundheitswesen oder der Medizin fallen Tätigkeiten der Pflege, Verwaltung und medizinische Aufgaben. Ob nun der neue Beruf zur Pflegefachfrau bzw. dem Pflegefachmann oder der Rettungsassistent, dies sind Berufe mit Zukunft. Die Bevölkerung in Deutschland wird im Durchschnitt immer älter und bedarf der Pflege, auf Grund von zunehmenden Krankheiten im Alter.
Wer im Gesundheitswesen eine Ausbildung absolvieren will, wird sich in den meisten Berufen auf Schichtarbeit und Bereitschaftsdienst einstellen müssen. Die Ausssichten für die Zukunft sind jedoch für die nächsten Jahre hervorragend. Im Folgenden werden einige Ausbildungen im Gesundheitswesen, der Medizin oder der Pflege vorgestellt. Für mehr Infos steht Ihnen zu jeder Ausbildung in diesem Bereich eine Detailseite zur Verfügung.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter besteht darin Erste Hilfe im Bereich Medizin und Pflege zu leisten und an Notfallorten zu helfen oder sofortige Maßnahmen einzuleiten die lebensrettend sind. Weiterhin ist es denkbar, dass Sie Transporte von Patienten zu Krankenhäusern und Ärzten vornehmen. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zum Notfallsanitäter.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau im Gesundheitswesen
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist eine typische Ausbildung im Gesundheitswesen und findet vorwiegend im Krankenhaus oder Pflegeheimen statt. Der Basis der Ausbildung definiert sich durch Arbeiten der Pflege und Prävention. Die einzelnen Fachgebiete lernt der Azubi auf den jeweiligen Stationen. Nach der Ausbildung stehen den Pflegefachleuten mehrere Möglichkeiten der Entwicklung bzw. Weiterbildung zur Verfügung, so z. B. die Spezialisierung im Intensivpflege usw.. Mehr Infos zu diesem Berufsbild erhalten Sie unter: Ausbildung zur Pflegefachfrau.
Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten, ein typischer Beruf im Gesundheitswesen
Der typische Beruf im Medizinbereich ist die medizinische Fachangestellte, auch eine Ausbildung im Gesundheitswesen. Das Einsatzgebiet der medizinischen Fachangestellten ist es Ärzten in Krankenhäusern oder in Arztpraxen zu unterstützen. Sie assistiert bei der Diagnose, Beratung sowie der Betreuung von Patienten. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten.
Die Ausbildung zur medizinisch-technischen Assistentin MTA, MTAF, MTRA
Die medizinisch-technische Assistentin oder der Assistent ist eine Ausbildung im Gesundheitswesen und untergliedert sich in zwei Teilbereiche, zum einen die die Funktionsdiagnostik und zum anderem in die Nuklearmedizin. Die MTAF für Funktionsdiagnostik hat die Aufgaben Patienten zu untersuchen auf Herz-Kreislauf, Hirnstrom, Hörfähigkeit, Lungenfunktion oder Gleichgewichtssinn. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zur MTA.
Die Ausbildung zur PTA – Pharmazeutisch-technische Assistentin
Die Ausbildung zur pharmazeutisch-technische Assistentin, kurz PTA genannt, oder der Assistent arbeiten in Apotheken und sind für die Ausgabe von verschreibungspflichtigen Arzneien auf Rezept verantwortlich. Zusätzlich werden alle Gesundheitsprodukte, welche angeboten sind, verkauft. Die Beratung der Kunden steht hier im Mittelpunkt der Arbeit, besonders in Bezug zur Einnahme der Medikamente. Weiterhin gehört die Anwendung von Produkten der Gesundheitssparte zu den Aufgaben einer PTA. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zur PTA.
Die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen
Der Kaufmann oder die Kauffrau im Gesundheitswesen hat während und nach der Ausbildung die Funktion einer Schnittstelle zwischen dem klassischen kaufmännischen Bereich und den Anforderungen im medizinischen Bereich. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen.
Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten
Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten untergliedert sich je nach Schwerpunkt der Versicherungsanstalt, also die Krankenversicherung, die knappschaftliche oder landwirtschaftliche Sozialversicherung, die Rentenversicherung und die Unfallversicherung. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten.
Die Ausbildung zum Physiotherapeut oder der Physiotherapie im Gesundheitswesen
Bei einer Ausbildung zum Physiotherapeuten lernen Sie, wie Sie körperliche Krankheiten des Bewegungsapparates behandeln und somit die Beweglichkeit vom Körper wieder herstellen. Vor allem Menschen im höheren Alter, Verletzte und Menschen mit Behinderung sind Ihre Patienten. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zum Physiotherapeut.
Die Ausbildung zum Ergotherapeut oder in der Ergotherapie
Die Ausbildung zum Ergotherapeut im Gesundheitswesen oder zur Ergotherapeutin besteht darin Menschen in jedem Alter zu fördern und zu behandeln. Die Fachgebiete betreffen Störungen in der Physiologie und Psychologie. Die Patienten der Ergotherapie haben meist Defizite in der persönlichen Entwicklung auf Grund von Behinderung oder einer Verzögerung in der Entwicklung. Mehr Infos zu diesem Beruf erhalten Sie unter: Ausbildung zum Ergotherapeut.
Weitere Infos
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren: